Historie
Ab 1990
Vorbereitung des Gesetzes über die Bildung der WBV als Gewässerunterhaltungsverbände – Wiedererrichtung der Verbandsstrukturen (Landesverband und Einzelverbände)
ab 1. Juli 1990
- Die gesetzliche Unterhaltungspflicht für die Vorfluter liegt nicht mehr bei den staatlichen Organen sondern nach Bundesrecht bei den Eigentümern.
- Die Bildung der WBV wurde als Gemeinschaftsarbeit zwischen der staatlichen Leitung der Kreise, den Meliorationsgenossenschaften, den Flächeneigentümern/ Landwirtschaftsbetrieben und den im Territorium liegenden Kommunen und Organen der Wasserwirtschaft vorgenommen.
- Die Abstimmung der Verbandsgebiete erfolgte auf der Grundlage der Karten der vormaligen durch wasserwirtschaftliche Betriebe (Meliorationsgenossenschaften und Wasserwirtschaftsdirektionen) bewirtschafteten Wassereinzugsgebiete.
- In Übereinstimmung mit diesen Karten der Wassereinzugsgebiete wurden 1992 die Verbandsgebiete der einzelnen WBV nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit gebildet und abgestimmt.
- In der Übergangszeit haben sogenannte Aufbaustäbe, die auf Initiative der Landräte gebildet wurden, mit der Bildung / Gründung der WBV begonnen.
Bereich Altentreptow
1. Juni 1990
Gründungsdatum Wasser- und Bodenverband „Tollense – Großer und Kleiner Landgraben Altentreptow“
- 2. August 1990 erste Verbandsversammlung mit Wahl in Altentreptow
- 3. August 1990 Antrag zur Durchführung des Errichtungsverfahrens
15. Juli 1992
Abschluss des Errichtungsverfahrens mit der Festlegung des Namens „Untere Tollense“
- Parallel zur Verbandsgründung erfolgte der Aufbau der Geschäftsstelle in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung Altentreptow, in der Fritz-Peters- Straße 16 und letztendlich im Ganzkower Weg 11 in Altentreptow.
- 17. November 1992 / 2. Dezember 1992 Veröffentlichung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Tollense“ im Amtsblatt des Landkreises Altentreptow
- 26. Januar 1995 1. Satzungsänderung auf Grund der Kreisgebietsreform, Änderung der Aufsicht
- 1. Januar 2000 Anzahl der Mitglieder 65, Verbandsgebietsgröße 87.178,72 ha, 7 Schaubezirke, Anlagenbestand: 1.337 km, davon offene Gewässer 997 km, verrohrte Gewässer 360 km
4. August 1992
Gründung der WBV durch das Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG)
- Das Gesetz ermöglichte die Aufnahme der Verbandstätigkeit.
4. August 1992
Gesetz zur Ausführung des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsausführungsgesetz – AGWVG)
- Die Bestimmungen des Wasserverbandsgesetzes des Bundes sind im unseren Wasser- und Bodenverband anzuwenden. Zusammen mit dem GUVG waren die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, die übertragenen und übernommenen Verbandsaufgaben zu erfüllen.
Bereich Demmin
- Seit 1990/1991 Aufbau der Geschäftsstelle im Quitzerower Weg 13 c in Demmin
21. September 1992
Erste Mitgliederversammlung und Entstehen des WBV „Mittlere Peene“ Demmin
- 1. Januar 2000 Anzahl der Mitglieder 51, Verbandsgebietsgröße 61.599 ha, Anlagenbestand: 850 km Gewässer, davon offene Gewässer 587 km, verrohrte Gewässer 263 km
30. November 1992
Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2007
Zusammenschluss zum WBV „Untere Tollense / Mittlere Peene“
- Öffentliche Bekanntmachung des Zusammenschlusses durch die Aufsichtsbehörde am 27.11.2007
- 2008 Bezug der gemieteten Räume in der Anklamer Straße 10 in Jarmen
- Anzahl der Mitglieder 89, Verbandsgebietsgröße 148.778 ha, Anlagenbestand: 2.167 km Gewässer, davon offene Gewässer 1.544 km, verrohrte Gewässer 623 km
